Grußwort des Ersten Bürgermeisters zum Kirta 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Besucherinnen und Besucher,
endlich ist es wieder so weit: Kirta in Dingolfing! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen zu diesem besonderen Fest. Immer, wenn ich das erste Mal über den Festplatz gehe, die vertrauten Klänge höre und die fröhlichen Gesichter sehe, spüre ich die besondere Atmosphäre, die unseren Kirta ausmacht. Er ist nicht einfach nur ein Volksfest, sondern ein Ort des Miteinanders, ein Treffpunkt für unsere ganze Stadt und viele Gäste.
Sechs Tage lang dürfen wir das Beisammensein genießen, alte Freundschaften pflegen und neue knüpfen, Erinnerungen teilen und gemeinsam lachen. Der Kirta schenkt uns unbeschwerte Stunden und verbindet die Generationen. Er ist eine lebendige Tradition, die unser Stadtleben bereichert.
Dass wir heuer bereits die 211. Auflage unseres Traditionsfestes feiern dürfen, erfüllt mich mit Freude und Stolz. „Bayerns letzte Wiesn“ blickt auf eine einzigartige Geschichte zurück, die von Jahr zu Jahr fortgeschrieben wird. Der ungebrochene Zuspruch zeigt: Der Kirta ist lebendiger denn je.
Mein herzlicher Dank gilt all jenen, die dieses Fest möglich machen: dem Festausschuss mit seinem Vorsitzenden Reiner Gillig, unserer Stadtverwaltung mit Stadtmarketing, Bauhof und Stadtwerken, unseren Festwirten Jakob und Andreas Ismair sowie Georg Apfelbeck, den Brauereien Graf Arco aus Adldorf und Wittmann aus Landshut, den Schaustellern, Fieranten und nicht zuletzt den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und BRK. Sie alle tragen dazu bei, dass wir dieses Miteinander feiern können.
Ich wünsche Ihnen und uns allen einen stimmungsvollen 211. Kirta, viele schöne Begegnungen, Freude und unvergessliche Stunden.
Ihr
Armin Grassinger
Bürgermeister