
Alle Infos zum 211. Kirta
Ausgabe startet am Freitag, 17. Oktober –
Viel Tradition und wieder ein paar Neuerungen
Vom 17. bis 22. Oktober 2025 heißt es in Dingolfing wieder „Kirta is!“: Das 211. Kirchweihfest öffnet seine Pforten und lädt Besucherinnen und Besucher aus nah und fern ein, sechs Tage lang Volksfestfreude pur zu genießen. Auch in diesem Jahr setzt der Kirta auf sein Erfolgsreszept aus viel Tradition, Bewährtem und punktuellen Neuerungen.
Der Auftakt erfolgt am Freitag, 17. Oktober, um 15:00 Uhr. Der Start am Nachmittag hat sich besonders für Familien bewährt, die den ersten Bummel über die Kirta-Wiese in entspannter Atmosphäre schätzen. Abends sorgen in den Festzelten und im Weinstadl die ersten Bands für Stimmung.
Buntes Programm mit Tradition
Am Samstagvormittag lockt von 8.00 bis 12.00 Uhr der große Flohmarkt am Marienplatz. Ab 13.00 Uhr stehen die beliebten Standkonzerte in der Innenstadt auf dem Programm, bevor sich um 13.45 Uhr der traditionelle Auszug zur Festwiese formiert. Die offizielle Eröffnung im Festzelt durch den 1. Bürgermeister Armin Grassinger erfolgt um 14.15 Uhr.
Ein sportliches Rahmenprogramm ergänzt den Tag, darunter das Stockturnier um den „Goldenen Schwammerling“, Fußballspiele des FC Dingolfing sowie Rundflüge am Flugplatz.
Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Johannes, der nach der offiziellen Übergabe am 3. Oktober erstmals wieder genutzt wird. Am Nachmittag laden der verkaufsoffene Sonntag und zahlreiche Sportveranstaltungen in der Stadt zum Verweilen ein, ehe abends ein Basketball-Derby gegen Landshut in der Höll-Ost-Halle für Spannung sorgt.
Montag ist traditionell der „Tag der Betriebe“. Am Dienstag folgen mit dem Pferderennen im Isar-Wald-Stadion (14:00 Uhr) und dem großen Feuerwerk um 21:30 Uhr zwei Höhepunkte des Kirtas. Den festlichen Abschluss bildet am Mittwoch der Familien- und Seniorennachmittag mit ermäßigten Preisen und einem bunten Musikprogramm in den Festzelten.

Volksfestplatz mit Neuheiten
Auch 2025 setzt der Dingolfinger Kirta auf eine ausgewogene Mischung aus bewährten Fahrgeschäften und spannenden Neuheiten. Zu den Klassikern zählen das „Hupferl“ und die „Leopardenspur“. Neu dabei sind unter anderem das Laufgeschäft „Hotel Edelweiß“, die Schaukel „Mexican Flight“, das Teenager-Highlight „Parkour“ sowie der „Avenger“ für Kinder und Jugendliche. Kulinarisch erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot von Rosswürsten bis hin zu Spätzle, Frozen Joghurt und ungarischen Langos-Spezialitäten.
Sicherheit und Anreise
Damit alle Besucher unbeschwert feiern können, hat die Stadt das bewährte Sicherheitskonzept erneut angepasst. Neben der Polizei und einem privaten Sicherheitsdienst sorgen erstmals mobile Zufahrtssperren für zusätzlichen Schutz. Auch das Cannabis- und Messerverbot vom Vorjahr gilt weiterhin. Die BRK-Station am Gymnasium-Eck ist bis in die Nacht besetzt, sodass im Notfall schnelle Hilfe gewährleistet ist.
Die Stadtwerke bieten auch heuer wieder den beliebten Dingo-Sonderfahrplan mit sechs Linien an, die bis 01:00 Uhr unterwegs sind. Mit der Kirta-Card können Besucher für nur 5 Euro unbegrenzt zum Festplatz und zurück fahren. Zahlreiche Parkplätze, inklusive Behindertenstellplätzen, stehen ebenfalls zur Verfügung.
Festzelte und Musik
Die beiden Festzelte - das Festzelt von Jakob und Andreas Ismair sowie Apfelbecks Weinstadl - bieten ein hochwertiges Musikprogramm und kulinarische Schmankerl. Auf den Speisekarten finden sich klassische Volksfestschmankerl wie Hendl, Haxn oder Brotzeitbrettl, ergänzt durch herbstliche Gerichte aus der regionalen Küche, die perfekt zur Jahreszeit passen. Damit ist für jeden Geschmack etwas geboten, von deftig-traditionell bis saisonal-besonders und auch vegan.
Musikalisch setzen die Wirte auf eine ausgewogene Mischung: Neben traditioneller Blasmusik sorgen Partybands für Stimmung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den heimischen Formationen aus Dingolfing, die in beiden Festzelten viel Bühnenzeit bekommen und so den lokalen Charakter des Kirtas unterstreichen. Der Maßpreis liegt in diesem Jahr bei 12,60 Euro. Die Sperrzeiten bleiben wie gewohnt: 0:30 Uhr im Bierzelt, 2:00 Uhr im Weinstadl. Ergänzt wird das Angebot durch die After-Kirta-Partys im Vereinsheim des FC Dingolfing, im Highlife und in Geiger’s Bräustüberl.

Weitere Informationen
Ein besonderes Angebot sind die täglichen Kirta-Führungen von Gästeführer Franz Wagner (17:00 Uhr, Treffpunkt am Jugendzentrum). Für 8 Euro erfahren Interessierte Wissenswertes zur Geschichte und den Schaustellern.
Auch der beliebte Kirta-Pin ist wieder erhältlich. Das Motiv zeigt eine Weltkugel mit Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Volksfestes. Der Pin kostet 6 Euro und ist ab 1. Oktober im Bruckstadel sowie während des Kirta in der Glubbal-Hütte erhältlich.
Alle wichtigen Informationen finden Besucher im neuen Kirta-Flyer, der neben dem Programm auch die Buspläne enthält. Dank des handlichen Formats ist er der ideale Begleiter für den Kirta. Alle weiteren Kirtanachrichten werden wie gewohnt in der Tagespresse, auf Social Media und hier bekanntgegeben.